grauguss-Aluminium
Schwerkraftguss aus Aluminium ist ein ausgeklügeltes Metallformverfahren, bei dem die Schwerkraft genutzt wird, um Formen mit flüssigem Aluminium zu füllen. Dieses bewährte Fertigungsverfahren umfasst das kontrollierte Einbringen von flüssigem Aluminium in dauerhafte Formen, die üblicherweise aus Stahl oder Gusseisen gefertigt sind, wobei das Metall unter normaler Schwerkraft erstarren kann. Das Verfahren zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, komplexe geometrische Formen mit hervorragender Oberflächenqualität und hoher Maßgenauigkeit herzustellen. Der Prozess erfolgt, indem Aluminium bis zum Erreichen seines Schmelzpunkts, etwa 660 °C, erhitzt wird, bevor es gezielt in vorgewärmte Formen geleitet wird. Der Erstarrungsvorgang wird über gezielt angeordnete Kühlkanäle in der Form präzise gesteuert, um eine optimale Kristallisation und minimale Fehlerstellen sicherzustellen. Diese Gussmethode zeigt sich insbesondere bei der Herstellung von Bauteilen mit hoher struktureller Integrität und ästhetischem Anspruch als besonders wertvoll. Typische Anwendungen umfassen Automobilteile wie Motorblöcke und Zylinderköpfe, Komponenten für Industriemaschinen, architektonische Elemente sowie Konsumgüter. Das Verfahren bietet eine bemerkenswerte Vielseitigkeit hinsichtlich der Bauteilgröße und -komplexität, da sowohl kleine Gehäuse für Elektronikbauteile als auch große Industriekomponenten produziert werden können. Zudem gewährleistet das Aluminium-Schwerkraftgussverfahren eine gleichbleibend hohe Qualität während der Serienfertigung und eignet sich daher gleichermaßen gut für die Prototypenerstellung wie auch für Hochlaufmengenproduktion.