stahlinvestmentguss
Stahleinlageguss ist ein hochentwickeltes Fertigungsverfahren, das die Produktion komplexer, hochpräziser Metallbauteile mit hervorragenden Oberflächen ermöglicht. Bei diesem vielseitigen Verfahren wird ein wegwerfbares Wachsmuster hergestellt, das mit keramischem Material beschichtet wird, um eine Schalenform zu bilden. Anschließend wird die Form mit flüssigem Stahl gefüllt, um das Endprodukt zu erzeugen. Der Prozess beginnt mit der Erstellung eines Urmodells, das üblicherweise aus Wachs oder Kunststoff besteht. Danach wird dieses wiederholt in keramische Schlammmasse getaucht und mit Stucco überzogen, um mehrere Schichten aufzubauen, die letztlich die Gussform bilden. Ist die Keramikschale fertiggestellt, wird das Wachs herausgeschmolzen, wodurch ein präziser Hohlraum entsteht, der der gewünschten Bauteilgeometrie entspricht. Die leere Form wird anschließend unter kontrollierten Bedingungen mit flüssigem Stahl gefüllt, um einen optimalen Fluss und Erstarrungsvorgang sicherzustellen. Diese Technik erlaubt die Herstellung von komplizierten Bauteilen mit engen Toleranzen, dünnen Wandstärken und komplexen inneren Durchgängen, die mit anderen Fertigungsmethoden schwierig oder unmöglich herzustellen wären. Stahleinlageguss findet breite Anwendung in den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie, Medizintechnik und industrielle Maschinenbau, wo Präzision und Materialintegrität von größter Bedeutung sind. Das Verfahren kann eine breite Palette an Stahlgusslegierungen verarbeiten und ermöglicht die Fertigung sowohl kleiner, detaillierter Teile als auch größerer Strukturkomponenten bei gleichbleibender Qualität und exzellenten mechanischen Eigenschaften.